Pressemitteilungen
(Sömmerda, 12.08.2025) Das Amtsgericht Erfurt hat für den ASB Kreisverband Sömmerda e. V. ein vorläufiges gerichtliches Sanierungsverfahren angeordnet. Mit Beschluss vom 05. August 2025 kam das Gericht damit dem Antrag des gemeinnützigen Vereins auf eine Sanierung in Eigenverwaltung nach. Der Kreisverband erfüllt im Landkreis Sömmerda verschiedene Aufgaben des bundesweit tätigen Arbeiter-Samariter-Bundes und bietet zahlreiche Einrichtungen und Anlaufstellen etwa für Kinder, Jugendliche, Senioren und Geflüchtete. Hinzu kommen Katastrophenschutz, Rettungs- und Sanitätsdienste. Aufgrund von nicht vorhersehbaren Mehrkosten eines Bauprojekts zeichnete sich für den Verein eine angespannte wirtschaftliche Lage ab. „Der Schritt in die gerichtliche Sanierung fällt uns alles andere als leicht. Doch letztlich war der Antrag in der aktuellen Situation ein notwendiger Schritt. Damit wollen wir unserer Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit und all den Menschen, die unsere Unterstützung brauchen, auch in Zukunft gerecht werden. Das eingeleitete Sanierungsverfahren verstehen wir als Chance, unseren Verein strukturell und wirtschaftlich neu aufzustellen. Unsere Mitarbeiter wurden über die Situation bereits informiert – und stehen geschlossen hinter uns. Für dieses Vertrauen und den unermüdlichen Einsatz möchte ich mich von Herzen bedanken. Gerade in dieser schwierigen Phase ist das Engagement all unserer Unterstützer unser größtes Kapital“, sagt Katrin Hauer, Geschäftsführerin des ASB Sömmerda. Die Eigenverwaltung gibt ihr die Möglichkeit, das operative Geschäft weiterzuführen, während aussichtsreiche Sanierungsoptionen geprüft und bewertet sowie später umgesetzt werden können.
Ziel des Eigenverwaltungsverfahrens ist es, den Verein zeitnah zu sanieren, um seinen Fortbestand nachhaltig zu sichern. Die Voraussetzungen dafür sind gut: „Der Geschäftsbetrieb hat einen gesunden Kern und erste entscheidende Schritte zur Stabilisierung wurden bereits eingeleitet. So sind die Löhne und Gehälter der Mitarbeiter für die Monate August, September und Oktober durch das Insolvenzgeld der Bundesagentur für Arbeit gesichert. Auch können die Bewohner und Nutzer der Einrichtungen, Dienste und Anlaufstellen ohne Einschränkung weiter unterstützt, die Wohnheime, die Kitas und das Rettungswesen weiterhin betrieben werden“, erklärt der Generalbevollmächtigte im Verfahren, Rechtsanwalt Stefan Ettelt von der Kanzlei Kulitzscher & Ettelt. Er unterstützt und berät die Geschäftsführung und den Vorstand gemeinsam mit seiner Kollegin Rechtsanwältin Julia Schilling in allen sanierungsrechtlichen Fragen und hat den Verein unter anderem bei der Antragstellung begleitet.
Zum Sanierungsteam gehören außerdem Simon Leopold, Geschäftsführer der ABG Consulting-Partner GmbH und Co. KG, sowie Steven Urbich von der ETL Unternehmensberatung AG. Sie und ihre Teams begleiten den ASB Sömmerda kaufmännisch sowie bei der operativen Umsetzung des Sanierungskonzepts. Der Verein spielt eine zentrale gesellschaftliche Rolle – für viele Menschen ist seine Arbeit unverzichtbar. Die Aufgabe ist es jetzt, die finanzielle Stabilität des Vereins abzusichern und die wirtschaftlichen Grundlagen für eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Gemeinsam mit der Geschäftsführung werden derzeit alle relevanten Stellschrauben analysiert.
Das Sanierungsteam wird sich in den nächsten Tagen und Wochen die aussichtsreichsten Sanierungswege genauestens anschauen und ausloten, welche Lösung sich am besten für den Verein eignet.
Mehrkosten für Bauprojekt erfordern couragiertes Eingreifen
Wesentliche Ursachen der sich abzeichnenden angespannten Liquiditätslage des Vereins liegen in den unvorhersehbaren Mehrkosten eines Bauprojekts. So sollte das historische Amtsgericht in Buttstädt zu einem barrierefreien Wohnhaus mit einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft umgebaut werden und so die Teilhabe älterer Menschen im Landkreis stärken. Im Dezember 2021 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Die ursprüngliche Finanzierungsplanung beruhte auf den zu diesem Zeitpunkt von externen Fachplanern vorgelegten Kostenkalkulationen und Prognosen. Jedoch kam es im weiteren Verlauf des Projekts zu nicht vorhersehbaren Kostensteigerungen, unter anderem aufgrund pandemiebedingter Lieferengpässe, allgemeiner Preissteigerungen im Bau und hohen Energiekosten. Daraus entwickelte sich zunehmend eine angespannte Liquiditätslage für den Verein. Um dessen Bestand und die Fortführung des Geschäftsbetriebs zu sichern und die gerichtlichen Sanierungsinstrumente zu nutzen, wurde erfolgreich eine Sanierung in Eigenverwaltung beim zuständigen Gericht beantragt.
Um das eingeleitete Verfahren im Sinne der Gläubiger zu überwachen, ist Rechtsanwalt Thomas Beck von der Kanzlei Beck Rechtsanwälte vom Amtsgericht Erfurt zum vorläufigen Sachwalter bestellt worden. Auch er ist zuversichtlich, dass eine umfassende Restrukturierung des Vereins gelingen wird: „Allen Beteiligten ist bewusst, wie bedeutend die Arbeit des ASB Sömmerda ist. Zahlreiche Familien, Jugendliche, Senioren und Geflüchtete sind auf die Einrichtungen, Angebote und Dienstleistungen angewiesen. Zudem unterstützt der Verein mit dem angegliederten Katastrophenschutz etwa auch bei Großschadenslagen und Naturkatastrophen, wie zum Beispiel Hochwasser. Es ist allen Beteiligten daher ein großes Anliegen, dass diese Aufgaben fortgeführt werden können. Ich bin sehr optimistisch, dass hier eine nachhaltige Sanierung gelingen wird, wenn alle an einem Strang ziehen“, so Rechtsanwalt Thomas Beck. Der vom Gericht eingesetzte Gläubigerausschuss hat ebenfalls seine Arbeit aufgenommen.
Über den ASB Kreisverband Sömmerda e. V.
Der ASB Sömmerda ist ein politisch und konfessionell ungebundener, gemeinnütziger Verein, mit einem ehrenamtlichen Vorstand und rund 3.200 Mitgliedern. Mit seinen etwa 360 Mitarbeitern und Auszubildenden sowie rund 80 aktiven ehrenamtlichen Mitarbeitern ist er als Hilfsorganisation und Wohlfahrtsverband tätig. Der Verein unterstützt und betreut unter anderem Kinder und Jugendliche sowie Senioren und Geflüchtete. Dafür betreibt er etwa Wohnheime, Kitas, Beratungsstellen, Fahrdienste und einen Rettungsdienst. Zudem führt er rechtliche Betreuungen und bietet ambulante sowie stationäre Hilfe. Darüber hinaus übernimmt der Verein Aufgaben im öffentlichen Hilfeleistungssystem bei Unglücken und Notfällen, betreut hilfsbedürftige Personen und bildet im Bereich Erste Hilfe aus.
Über die Kanzlei Kulitzscher & Ettelt
Die Sozietät der Rechtsanwälte Kulitzscher & Ettelt wurde 1968 gegründet und verfügt über Standorte in Dresden sowie Döbeln. In der Kanzlei arbeiten derzeit acht anwaltliche Berufsträger. Mit dem Standort Dresden hat sich die Sozietät bundesweit auf Sanierungsprozesse spezialisiert. Die Sanierungsabteilung leitet der Inhaber der Kanzlei, Rechtsanwalt Stefan Ettelt. Mit mehr als 300 eingeleiteten Insolvenzverfahren, der Mitwirkung in insgesamt über 50 Gläubigerausschüssen und der Durchführung von mittlerweile 18 Schutzschirmverfahren sowie 50 Eigenverwaltungsverfahren ist die Kanzlei Kulitzscher & Ettelt deutschlandweit führend im Sanierungsbereich. Die Kanzlei wurde bereits im März 2015 vom Finance Magazin als eine der Top 5 Beraterkanzleien in Deutschland für ESUG-Verfahren ausgezeichnet.
Über die ABG Consulting-Partner GmbH & Co. KG
ABG Consulting-Partner hat sich seit mehr als 20 Jahren auf die Unterstützung von Unternehmen in Krisensituationen und deren ganzheitliche Sanierung spezialisiert – außergerichtlich wie gerichtlich. Ziel ist die Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit und die Neuausrichtung der Unternehmen für den Restart am Markt. Die Leistungen reichen dabei von der strategischen Beratung über die kaufmännische Begleitung und die Entwicklung von Sanierungsplänen bis hin zur Investoren- oder Finanzierungssuche. Durch die Zugehörigkeit zum Beratungsverbund ABG-Partner, mit seinen eigenständigen Gesellschaften in der Steuer- und Unternehmensberatung sowie in Marketing, Recht und Wirtschaftsprüfung, kann jederzeit auf umfassende Fachexpertise zurückgegriffen werden.
Über die ETL Unternehmensberatung AG
Die ETL Unternehmensberatung AG ist Teil der deutschlandweit tätigen ETL-Gruppe, die ihre Mandanten vor allem in den Bereichen Steuerberatung, Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung betreut. Die Unternehmensberatung ergänzt dieses Leistungsspektrum um betriebswirtschaftliche Expertise in den Feldern Gründung, Krise und Nachfolge. Im Fokus stehen praxisnahe Lösungen, nachhaltige Wirtschaftlichkeit und die erfolgreiche Umsetzung strategischer Neuausrichtungen. Besonders im Bereich Sanierung verfügt die ETL über langjährige Erfahrung in der Begleitung gerichtlicher und außergerichtlicher Verfahren. Die ETL Unternehmensberatung AG verbindet hierbei regionale Nähe mit der Stärke der bundesweit tätigen ETL-Gruppe – für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg im Mittelstand.
Über Beck Rechtsanwälte
Beck Rechtsanwälte ist eine auf Wirtschaftsrecht spezialisierte Kanzlei in Mitteldeutschland. An insgesamt sechs Standorten betreuen fünf Berufsträger, 17 Mitarbeiter und zahlreiche strategische Netzwerkpartner mittelständische Unternehmen bei unterschiedlichen Herausforderungen. Zu den Kompetenzen gehören dabei neben der Insolvenzverwaltung sowie der Sanierung und Restrukturierung unter anderem auch das Steuer- und das Gesellschaftsrecht. Rechtsanwalt Thomas Beck wird seit 2005 regelmäßig von Amtsgerichten als Insolvenzverwalter oder Sachwalter bestellt. Zudem unterstützt er gemeinsam mit seinem Team Unternehmen in der Krise als Berater bei der Neuaufstellung.