Pressemitteilungen

« vorherige Meldung | nächste Meldung »
12.11.2025 | | Mitteilung der Pressestelle
PLUTA-Rechtsanwalt Stemshorn prüft Sanierungsoptionen für C&S Computer und Software GmbH

Augsburg, 12. November 2025. Die C&S Computer und Software GmbH, Teil der C&S-Gruppe, hat einen Insolvenzantrag gestellt, um die Restrukturierung im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens einzuleiten. Das zuständige Amtsgericht Augsburg – Insolvenzgericht – bestellte am 9. Oktober 2025 Rechtsanwalt Georg Jakob Stemshorn von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH zum vorläufigen Insolvenzverwalter.

Seit über vier Jahrzehnten prägt die C&S Gruppe als kompetenter und innovativer Partner die Entwicklung von Software und ganzheitlichen Lösungen in der Sozialwirtschaft. Das Portfolio umfasst Lösungen für die Alten-, Behinderten- und Jugendhilfe sowie offene Sozialarbeit und deckt die Bereiche wie Dokumentation, Abrechnung, Klientenverwaltung, Qualitätsmanagement und Controlling ab. Darüber hinaus forscht die Gruppe intensiv an den zentralen Herausforderungen der Sozialwirtschaft und Digitalisierung, um innovative Lösungen zu entwickeln und die Branche voranzutreiben. Hierzu gehören insbesondere Themen wie Einbindung der Pflege in die Telematikinfrastruktur, domänenübergreifende Datennutzung auf der Basis von Gaia-X sowie der Europäische Gesundheitsdatenraum (EHDS). Die C&S Computer und Software GmbH ist für Vertrieb, Service und Wartung der Softwarelösungen verantwortlich.

Die C&S Computer und Software GmbH beschäftigt 40 Mitarbeiter, die über den aktuellen Stand informiert wurden. Die Gehälter der Beschäftigten sind über das Insolvenzgeld gesichert. Hintergrund der Antragstellung sind Liquiditätsschwierigkeiten.

Alle Services sind uneingeschränkt verfügbar

Rechtsanwalt Stemshorn von PLUTA erklärt: „Die wichtigste Nachricht für alle Kunden und Nutzer ist, dass der Geschäftsbetrieb weiterläuft. Das bedeutet, dass alle Services uneingeschränkt für die Kunden verfügbar sind. Wir haben Gespräche mit den Beteiligten geführt. Das Unternehmen verfügt über umfangreiches Know-how, zukunftweisende Software und eine stabile Kundenbasis. Das sind gute Voraussetzungen, um eine Lösung zu erzielen.“

Neben der Fortführung des Geschäftsbetriebes prüfen die Verantwortlichen in den kommenden Wochen die Sanierungsoptionen und mögliche Ansätze für Nachfolgelösungen. Hierfür wird unter anderem ein strukturierter Investorenprozess vorbereitet. Im PLUTA-Team arbeitet neben Georg Jakob Stemshorn noch Wirtschaftsjurist Maximilian König.

Von der Insolvenz nicht betroffen sind die C&S AG sowie die C&S EDV Service und Entwicklung GmbH.

Geschäftsführer Bruno Ristok von C&S erklärt: „Wir mussten leider Insolvenz anmelden, weil uns zwei Faktoren erhebliche Liquiditätsprobleme bereitet haben: Zum einen die ständig verschobenen gesetzlichen Fristen in der Pflege, die immer wieder kurzfristig nach hinten geschoben wurden – wir haben frühzeitig eine passende Lösung angeboten und entsprechende Investitionen getätigt, aber die Umsätze blieben aus. Zum anderen haben verspätete Lieferungen von Softwarekomponenten durch Drittanbieter dazu geführt, dass wir bestehende Kundenaufträge nur verzögert ausliefern konnten, was ebenfalls zu unseren Liquiditätsproblemen beigetragen hat. Die C&S AG sowie die C&S EDV-Service und Entwicklung mbH sind von der Insolvenz nicht betroffen und können ihre Verpflichtungen aus den Softwarebetreuungsverträgen uneingeschränkt weiter erfüllen. Ich bin überzeugt, dass wir aus diesem Restrukturierungsprozess gestärkt hervorgehen werden.“

Über C&S:

Die C&S Gruppe, gegründet 1983, ist ein Anbieter von Softwarelösungen und Beratungsdiensten für die Sozialwirtschaft in der DACH-Region mit Standorten in Augsburg und Wels. Seit über vier Jahrzehnten ist das Unternehmen in den Bereichen Altenhilfe, Behindertenhilfe, Jugendhilfe und offener Sozialarbeit tätig und hat mehr als 6.000 Softwarelösungen für Einrichtungen in diesen Bereichen verkauft und installiert. Zahlreiche Innovationen, darunter die EDV- Pflegedokumentationssystem für die Altenhilfe, Mobile-Leistungserfassung etc., haben sich zu etablierten Marktstandards entwickelt. Das C&S Institut treibt zudem intensive Forschungsaktivitäten voran, etwa zu Gaia-X und dem European Health Data Space (EHDS), um zukunftsweisende Lösungen für die Pflege und Betreuung zu schaffen. Unter dem Motto „Sozial Handeln – Wirtschaftlich Denken“ verbindet C&S Know-how, innovative Software und erstklassigen Service, um gemeinwohlorientierte soziale Einrichtungen effizienter und zukunftssicher zu machen. Weitere Informationen unter www.managingcare.de

« vorherige Meldung | nächste Meldung »

Der WBDat.-E-Mail-Newsletter zum Insolvenzgeschehen:
Unser kostenloser Service für Sie. Täglich auf dem neuesten Stand.

abonnieren